Saigerhütte Olbernhau im Erzgebirge - Kupferhammer
Er umfasst unter anderem die nur noch in Resten vorhandene Schmelzhütte, das Herrenhaus, die „Hüttenschänke“, den noch funktionsfähigen „Althammer“ mit seinen Wasserrad getriebenen Schwanzhämmern und Wohnhäuser der Arbeiter.
Besonders begehrt war das qualitativ hochwertige Grünthaler Dachkupfer mit dem über 400 Bauwerke in Europa gedeckt wurden, so z.B. die Dresdner Frauenkirche, das Ulmer Münster oder Stephansdom in Wien. In der ehemals in sich gescHalogenen Industriegemeinde mit Anfängen eines Sozialsystems erhält der Besucher Einblick in die Technik, Geschichte und historisch-soziale Struktur eines Jahrhunderte alten metallurgischen Betriebes. Endecken Sie selbst die Geheimnisse der Saigerhütte.
Öffnungszeiten:
Hauptsaison (Mai – Oktober):
Mo: geschlossen
Di-So: 10.00 – 18.00 Uhr
an Feiertagen geöffnet
Führungen immer zur vollen Stunde
letzte Führung 17.00 Uhr
Nebensaison (November – April)
Mo: geschlossen
Di-So: 10.00 – 16.00 Uhr
an Feiertagen geöffnet
Führungen immer zur vollen Stunde
letzte Führung 15.00 Uhr
Wartungs- und Schließtage: Karfreitag, 24., 25. und 31. Dez. sowie vom 10. bis 31. Januar
Anschrift:
In der Hütte 10
09526 Olbernhau
Email: saigerhuette@olbernhau.de
Unsere Homepage lautet: Link
Preise 2022:
- Standard: 6,00 €
- Ermäßigt: 2,00 €
- Familienkarte: 13,50 €
Gruppen (ab 10 Personen):
- Standard: 4,00 € pP
- Ermäßigt: 1,50 € pP

Von den ehemals zahlreichen Hammerwerken blieben in Sachsen neben dem „Althammer“ der Saigerhütte Grünthal nur drei weitere Anlagen, der Frohnauer Hammer, der Eisenhammer Dorfchemnitz und das Freibergsdorfer Hammerwerk in Freibergsdorf funktionsfähig erhalten.
