Der Pferdegöpel Johanngeorgenstadt im Erzgebirge
Im erzgebirgischen Bergbau dienten Pferdegöpel schon vor Jahrhunderten zur maschinellen Förderung. In der 1654 gegründeten Bergstadt Johanngeorgenstadt wurden zwischen 1721 und 1806 drei solcher Förderanlagen erbaut. 1798 entstand der Göpel der “Neu Leipziger Glück Fundgrube”.
In dem hölzernen, schindelgedeckten Bau zogen zwei Pferde Erz und Gestein aus dem 140 Meter tiefen, kunstvoll ausgemauerten Treibeschacht empor. Das Göpelgebäude war 27,5 Meter lang und hatte eine Höhe von 13 Metern. Nach einer Restaurierung 1921 diente er – als letzter seiner Art in Sachsen – als technisches Denkmal.
1948 fiel er dem Bergbau der SAG WISMUT zum Opfer. Mit der Grundsteinlegung am 17. Juni 1992 begann der Wiederaufbau. Seit dem 30. Oktober 1993 ist er als technisches Museum geöffnet. Fast täglich finden Schauvorführungen im Pferdegöpel Johanngeorgenstadt statt.

Kontakt:
Förderverein Pferdegöpel Johanngeorgenstadt e.V.
Eibenstocker Straße 100
08349 Johanngeorgenstadt
zur Webseite: Link
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag – Sonntag
Führungen um 10,11,13,14,15 und 16 Uhr

Glöckl Lehr- & Schaubergwerk Johanngeorgenstadt Die Bergleute von Frisch Glück, laden Sie ein, einmal selbst Bergmann zu sein. Kommen Sie ins untertägige Erzgebirge. Mit dem

Welterbe Montanregion Erzgebirge ist ein Titel und 800 Jahre Tradition sind unsere Heimat. Das Lebensgefühl heißt bei uns erzgebirgisch Ihre Reise ins Erzgebirge soll Ihnen

Mit über 800m über dem Meeresspiegel ist Johanngeorgenstadt eine der höchstgelegenen und zugleich landschaftlich reizvollsten Städte. Sie ist mit seinen 350 Jahren unter den erzgebirgischen Bergstädten