Das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg im Erzgebirge
Im Freigelände sind einige Exponate zu sehen, so z.B. eine Dampflokomotiv-achse und ein Schnittmodell eines Dampflokomotiv-kessels. An diesem lässt sich sehr anschaulich die Wirkungsweise solcher Dampferzeuger erklären. Nicht nur Lokomotiven sind in unserem Museum untergebracht. Eine Werkstatt mit Schmiedefeuer und eine alte Ölausgabe sind im Lokomotiv-schuppen eingerichtet. Die Hauptattraktion sind natürlich die großen Dampflokomotiven.
Kontakt:
Eisenbahnmuseum
Schneeberger Str.60
08340 Schwarzenberg
zur Webseite: Link
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10-14 Uhr
Sa/So: 10-17 Uhr (April-Oktober)
Sa/So: 10-14 Uhr (November-März)
geschlossen am 24./25./26.12. sowie 31.12./01.01.
(letzter Einlass jeweils 30min vor der Schließzeit)

erzgebirgische Schmalspurbahnen Die Schmalspurbahnen im Erzgebirge gehörten einst zum größten einheitlich betriebenen Schmalspurbahnsystem in Deutschland. Das sächsische Schmalspurnetz hatte am Höhepunkt seiner Entwicklung kurz nach dem Ersten Weltkrieg eine

Waschleithe im Erzgebirge Im Tal des Oswaldbaches liegt im im westlichen Erzgebirge zwischen Grünhain nach Schwarzenberg die Gemeinde Waschleithe, welche einiges zu bieten hat. Seit längerem ist

Die Bergstadt Schwarzenberg im Erzgebirge liegt im sächsischen Erzgebirgskreis. Sie wurde im 12. Jahrhundert als Befestigungsanlage zum Schutz eines Handelsweges angelegt. Die kleine Bergstadt entwickelte sich