Krokuswiesen Drebach

Im März & April ist es jedes Jahr wieder so weit, Drebach blüht auf. Die Krokusse welche bei uns auch Nackte Jungfern genannt werden erblühen und haben hier bestimmte einmalige Merkmale. Kleinere Blüten und schmalere Kronenblätter. Die Krokusse haben nur 3 Laubblätter und kahle Staubblätter und sie sind nur violett (von fast weiß bis dunkelviolett), wenn auch die Farben und Anzahl von Jahr zu Jahr leicht wechseln. An sonnigen Tagen sind die violett gefärbten Krokuswiesen ein beliebtes Ausflugsziel für Naturfreunde von nah und fern.

Krokusse in Drebach

Erzählungen nach ist David Regentrost der „Vater“ der „Nackten Jungfern in Drebach. Von 1648 bis 1703 war er in Drebach als Pfarrer, Arzt, Heilpraktiker und Pflanzenzüchter tätig. Sein berühmter Pflanzenarten mit Granatäpfeln und vielen anderen besonderen Pflanzen war damals einmalig. Seit Jahrzehnten wird über die Herkunft der Krokusse eine sagenhafte Geschichte erzählt: Der heilkundige Pfarrer aus Drebach soll dem Sächsischen Kurfürsten Johann Georg II, der zur Jagd in den Wäldern an der Heinzebank war, ärztliche Hilfe geleistet haben. Als Dank dafür durfte er sich drei Pflanzen aus dem kurffürstlichen Botanischen Garten in Dresden aussuchen – es soll eine Eibe, die Doldige Vogelmilch und der Krokus gewesen sein.

Die Eibe steht noch heute im von Regentrost aufgebauten „Pfarrgut“, sie ist seit Jahren aber leider abgestorben. Die Doldige Vogelmilch oder Doldiger Milchstern („Sachsenstern“) blüht im Mai in den Gärten Drebachs. Der Krokus hat sich über 300 Jahre besonders im unteren Ortsteil ausgebreitet. Seit einigen Jahren gibt es aber auch sehenswerte Flächen in Oberdrebach Richtung Ehrenfriedersdorf und Herold. Viele Besucher suchen vergeblich auf den Krokuswiesen nach gelben oder weißen auf „offenen Beeten“ wachsenden Zuchtformen. Der Drebacher Krokus hat seine eigenen typischen Merkmale und weicht von anderen Krokusarten ab. 

360 degree rotate icon
Panorama

Die Krokuswiesen in Drebach - Ein blühendes Naturspektakel

Einleitung:

Die Krokuswiesen Drebach im Erzgebirge sind eine jährlich wiederkehrende Attraktion, die Besucher aus nah und fern anlockt. Diese blühenden Teppiche aus violetten Krokusblüten verwandeln die Landschaft in ein farbenprächtiges Spektakel und sind ein beeindruckendes Naturerlebnis.

Lage und Entstehung:

Die Krokuswiesen erstrecken sich auf den sanften Hängen rund um Drebach und sind besonders im Frühling, in der Regel zwischen März und April, in voller Blüte. Die Entstehung dieser farbenfrohen Blütenteppiche ist auf die sorgfältige Pflege und den Schutz der natürlichen Umgebung durch die örtliche Gemeinde zurückzuführen.

Naturschutz und Pflege:

Um die Schönheit der Krokuswiesen zu bewahren, wird auf nachhaltigen Naturschutz großen Wert gelegt. Die Gemeinde Drebach engagiert sich für den Schutz der Flora und Fauna in diesem Gebiet und setzt auf umweltfreundliche Maßnahmen, um die natürliche Schönheit der Krokuswiesen zu erhalten. Freiwillige Helfer und Naturschützer spielen eine wichtige Rolle bei der Pflege und Bewahrung dieses einzigartigen Naturphänomens.

Besuchererlebnis:

Für Besucher bieten die Krokuswiesen nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch die Möglichkeit, in die Natur einzutauchen und die Frühlingssonne zu genießen. Wanderwege führen durch die blühenden Felder, und Aussichtspunkte ermöglichen spektakuläre Blicke auf das farbenfrohe Panorama. Fotografen und Naturliebhaber kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.

Fazit:
Die Krokuswiesen in Drebach im Erzgebirge sind nicht nur ein visuelles Highlight, sondern auch ein Beispiel für erfolgreiches Naturschutzmanagement und nachhaltigen Tourismus. Diese blühenden Felder vermitteln den Besuchern nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch das Engagement einer Gemeinde für den Schutz und die Bewahrung ihrer einzigartigen Umwelt.
Veranstaltungen und Feste:
Die Blüte der Krokuswiesen wird oft von lokalen Veranstaltungen und Festen begleitet. Hier haben Besucher die Gelegenheit, die Kultur und Traditionen der Region kennenzulernen, lokale Köstlichkeiten zu probieren und sich mit der Gemeinschaft zu verbinden. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, die Einzigartigkeit der Krokuswiesen als touristische Attraktion zu unterstreichen.