Sagenpfad Geyer - Holzskulpturen Weg im Erzgebirge
Zum Großteil befindet sich der Sagenpfad Geyer wo Schnitz und Kettensägekunst gezeigt werden entlang des Wanderweges bzw. am Waldrand, die im Rahmen eines Schnitz- und Kettensägenevents am 23./ 24.09.2023 bearbeitet wurden. Daran wirkten unser geyerscher Schnitzverein, befreundete Schnitzvereine sowie Holzbildhauer, Schnitzer und Kettensägefreunde aus dem gesamten Erzgebirge mit. Jede entstandene Figur wird einer erzgebirgischen Sage zugeordnet, eine Infotafel beschreibt kurz den Sageninhalt. Der ausführliche Sagentext kann über einen QR-Code vor Ort abgerufen bzw. hier im weiteren Teil nachgelesen werden. Ein kurzweiliger Spaziergang auf dem Sagenpfad Geyer.
die Sage von Geyer im Erzgebirge In der alten Sage von Geyer steht: in einem für das Erzgebirge schlimmen Jahr, in der die Pest und der
Der Berggeist vom Greifenstein steht Gevatter Einst lebte in Geyer ein armer Häuer, namens Hans Geißler, der war blutarm und hatte ein schwangeres Weib und
Die Geyerschen Stadtpfeifer erblasen sich einen Schatz Einst hatten die Geyerschen Stadtpfeifer den Tanzenden im Thumer Ratssaale bis tief in die Nacht hinein aufgespielt und
Ein Bauer aus Geyer findet reiche Erzgänge Früher ist an dem hinteren der Kirche zu Geyer auf der Südseite ein gemaltes Fenster zu sehen gewesen,
Der Geldkeller in den Greifensteinen Unter einem großen Felsen des Greifensteins, wo der Vermutung nach ein altes Schloß gestanden hat, ist ein offenes Loch zu
Der Zwergenkönig vom Scheibenberg Das Städtchen Scheibenberg im Obererzgebirge hat seinen Namen von dem an seiner nordwestlichen Seite befindlichen tafelförmigen Basaltberge gleichen Namens. Derselbe ist
die Sage von Geyer im Erzgebirge Ein Wanderer, namens Jahn, irrte bei Nacht einst in der Gegend der Greifensteine im Wald umher. Da trat ihm
Das Mönchsgesicht an der Kirche zu Schlettau An der östlichen Außenseite der Kirche zu Schlettau befindet sich etwa acht Ellen über der Erde ein Stein
Die Busch- oder Holzweibel im Erzgebirge In den Wäldern des Erzgebirges sind die Buschweibel heimisch. Mancherorts werden sie auch Holzweibel oder Buschmütter genannt. Es sind
Die Sage vom Katzengold oder Der wunderliche Katzentanz Am Abend des 1. Mai 1726 kommt ein Mann mit seinem Begleiter bei düsterer Witterung an einem Walde
Wie die Glocke zu Geyer gegossen wurde Die große Glocke in GeyerAuf dem Berge Geyer, an dessen Fuß das Bergstädtchen gleichen Namens liegt, hat einst
Die lange Schicht zu Ehrenfriedersdorf Einst lebte in der Bergstadt Ehrenfriedersdorf ein junger Bergmann namens Oswald Barthel, des alten Bergmanns Michael Barthel Sohn, der von
Ein Gottesurteil in Geyer Der Maurergeselle Gottlieb Meyer war ein verkommener Trunkenbold. Seine Frau mahnte ihn wiederholt, besser für seine drei Kinder zu sorgen. Das
Die Prophezeiung von reichen Erzen Im Jahre 1471 prophezeite ein Mönch im Kloster Grünhain namens Peter Rosenkranz dem Abt viele Sachen, darunter auch, wie ein
Der totbringende Segelflug vom Annaberger Kirchturm Neben der Sankt–Annen-Kirche in Annaberg liegt die Große Kirchgasse. Im unteren Teil der großen Kirchgasse kannst du im Straßenpflaster
Sagenpfad Geyer – Holzskulpturen Weg im Erzgebirge
- als Adventure LAB
- als kleine Wanderrunde bei outdooractive.com
- der Flyer vom Sagenpfad Geyer als PDF: Link